Viele kennen es: Man kauft ein Ticket und alles, was man bekommt keine physische Tickets, sondern einen lausigen QR-Code aufs Handy. Natürlich schützt das in gewisser Weise die Umwelt – kein Papier, kein Transport, keine Post. Aber was auf den ersten Blick als moderner Fortschritt wirkt, entpuppt sich bei genauerem Hinsehen als ein Verlust an Freiheit, Emotion und Kontrolle. Denn in Wirklichkeit übernimmt der Verkäufer damit nicht nur die Digitalisierung, sondern die vollständige Kontrolle über das Ticket.
Das Ticket als Erinnerung
Ein physisches Ticket ist mehr als nur der Zugang zu einem Konzert, Festival oder Fußballspiel. Es ist ein Erinnerungsstück. Viele Menschen sammeln ihre Tickets – mit Eselsohren, abgerissenen Rändern und dem Logo des Lieblingsacts – als Andenken an einen besonderen Tag. Ein QR-Code auf dem Handy? Der verschwindet nach dem Event, ohne Spur, ohne Geschichte. Digitale Tickets sind flüchtig. Wer sein Leben mit Momenten füllt, möchte diese auch festhalten – greifbar, sichtbar, echt.
Der Wiederverkauf – Plattformen am Hebel
Ein weiterer Nachteil der E-Tickets ist der Wiederverkauf. Früher konnte man ein Ticket einfach weitergeben oder verkaufen, wenn man verhindert war. Heute ist das oft nicht mehr möglich – zumindest nicht ohne Umweg über die Plattform. Diese entscheidet nämlich, ob man überhaupt weiterverkaufen darf. Und wenn sie es erlaubt, dann natürlich nur zu ihren Bedingungen.
Die Plattform legt die Gebühren fest, kontrolliert den Ablauf und sorgt fast immer dafür, dass der Verkauf mit Verlust endet – trotz hoher Nachfrage. Der freie, faire Tausch unter Fans wird so blockiert. Selbst in Notfällen – Krankheit, Terminänderung – ist es oft nicht möglich, das Ticket unkompliziert weiterzugeben. Die Rechte liegen beim Verkäufer, nicht mehr beim Käufer.
Die Illusion von Komfort
Digitale Tickets werden oft mit Komfort beworben: Kein Warten auf die Post, kein Verlieren möglich. Doch dieser Komfort ist teuer erkauft. Denn er bedeutet zugleich: totale Abhängigkeit. Der Veranstalter kann ein Ticket zurückziehen, deaktivieren oder an Bedingungen knüpfen – alles digital, alles unauffällig. Beim physischen Ticket ist das nicht möglich. Es gehört dir. Punkt.
Wir wollen reale Tickets zurück!
Physische Tickets sind Erinnerung, Besitz und Freiheit in einem. Sie lassen sich sammeln, verschenken, tauschen – unabhängig von digitalen Plattformen. Sie stehen für echte Erlebnisse in einer Welt, die zunehmend von Algorithmen gesteuert wird. Wer wirklich für Kultur brennt, sollte auch das Recht haben, etwas in der Hand zu halten.
Wir wollen reale Tickets zurück!