Rock im Park ist das jüngere der beiden Festivals „Rock am Ring“ und „Rock im Park“. Im fränkischen Nürnberg kommen auf dem Zeppelinfeld jedes Jahr etwa 75.000 Parkrocker zusammen. Das Open-Air-Event findet traditionell am ersten Juni-Wochenende statt und läuft parallel zum Schwesterfestival Rock am Ring am Nürburgring – beide teilen sich dabei dasselbe Line-Up. Mit regelmäßig rund 70.000 bis 80.000 Besuchern gehört Rock im Park zu den größten Rockfestivals in Deutschland und lockt Fans aus dem In- und Ausland an.
Line-Up und Programm
Das Line-up von Rock im Park umfasst jedes Jahr eine breite Auswahl internationaler und deutscher Bands aus Rock, Metal, Punk und verwandten Genres. Oft treten in Nürnberg dieselben Headliner auf wie bei Rock am Ring, da die Bandbesetzungen beider Festivals in der Regel übereinstimmen. So konnten Fans in der Vergangenheit bei Rock im Park schon Weltstars wie Metallica, Green Day, Foo Fighters oder Die Toten Hosen live erleben. Im Jahr 2024 etwa kamen rund 80.000 Besucher, um Headliner wie Green Day, Die Ärzte und Måneskin zu sehen. Auch für Rock im Park 2025 ist das Line-Up hochkarätig besetzt: Als Headliner wurden u. a. Slipknot, Korn, Bring Me The Horizon und The Prodigy angekündigt. Daneben treten Dutzende weitere Bands auf insgesamt vier Bühnen auf – das Spektrum reicht von etablierten Legenden bis zu aktuellen Szene-Entdeckungen. So steht 2025 beispielsweise auch die ukrainische Metal-Band Jinjer mit ihrer charismatischen Sängerin Tatiana Shmayluk auf dem Programm. Den genauen Spielplan (Timetable mit allen Auftrittszeiten) veröffentlichen die Veranstalter meist kurz vor Festivalbeginn auf der Website und in der offiziellen App, damit jeder Besucher die Running Order einsehen und seinen persönlichen Ablauf planen kann.
Tickets und Preise
Die Tickets für Rock im Park sind in verschiedenen Kategorien erhältlich. Der Großteil der Besucher sichert sich ein Wochenendticket (Festival-Pass für alle drei Tage), das seit einigen Jahren Camping bereits inkludiert. Hier können Fans zwischen General Camping (Standard-Zeltplatz) und dem speziellen Green Camping wählen. Green Camping ist ein Angebot für umweltbewusste Festivalgänger, bei dem besonderer Wert auf Mülltrennung, Sauberkeit und Rücksichtnahme gelegt wird. Beide Varianten beinhalten auch ein Parkplatz-Ticket fürs Auto sowie die kostenlose Nutzung der Duschen und Toiletten auf dem Campinggelände. Wer nicht zelten möchte, kann alternativ ein Tagesticket für einzelne Festivaltage erwerben – diese Tagestickets berechtigen zum Besuch des Konzertgeländes von Beginn bis Ende des jeweiligen Tages, Camping oder Parken ist darin allerdings nicht enthalten. VIP-Tickets bzw. Upgrades bieten darüber hinaus Extras wie einen VIP-Bereich mit Tribüne an der Hauptbühne, separatem Eingang, reservierten Parkplätzen und Catering. Die Preise für Rock im Park variieren je nach Ticketkategorie und Verkaufsphase: Frühbucher (Early Birds) profitieren von niedrigeren Preisen, bevor in mehreren Preisstufen angehoben wird. In den letzten Jahren lag der Endpreis für ein reguläres Wochenendticket meist im hohen dreistelligen Bereich (etwa 250–300 €), während Tagestickets um 100–120 € kosteten. Trotz der hohen Kosten ist die Nachfrage enorm. Rock im Park ist häufig schon Wochen vor Festivalbeginn ausverkauft, was die Beliebtheit des Events unterstreicht.
Anreise und Lage
Als Veranstaltungsort dient das geschichtsträchtige Zeppelinfeld am Dutzendteich im Süden Nürnbergs. Die Anreise ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut möglich. Viele Besucher reisen mit dem eigenen Pkw oder Wohnmobil an – entsprechende Parkplätze stehen rund um das Festivalgelände zur Verfügung. Allerdings empfehlen Veranstalter und Stadt aus Kapazitäts- und Umweltgründen die Nutzung des ÖPNV. Das Zeppelinfeld ist direkt an den Nahverkehr angebunden: Mehrere Straßenbahn– und Buslinien sowie die S-Bahn (Haltestellen Nürnberg-Dutzendteich/Frankenstadion) bringen Festivalgäste in wenigen Minuten vom Hauptbahnhof oder Stadtzentrum zum Gelände. Für Ticketinhaber ist die Nutzung der VGN-Verkehrsmittel im Großraum Nürnberg häufig inklusive (insbesondere beim Green Camping Ticket), was eine bequeme und umweltfreundliche Anreise ermöglicht. Die Campingplätze und Parkflächen öffnen in der Regel am Donnerstagvormittag vor dem Festival (z. B. ab 9 Uhr am Donnerstag des Festivalwochenendes) und schließen am Montag darauf gegen 10 Uhr. Einen Lageplan des Festivalgeländes mit Bühnen, Wegen, Campsites und wichtigen Anlaufstellen finden Besucher auf der Homepage und in der App, um sich vor Ort zurechtzufinden.
Camping und Infrastruktur
Für das volle Festivalerlebnis gehört für viele Rock-im-Park-Fans das Camping einfach dazu. Die Zeltplätze befinden sich in unmittelbarer Nähe zum Bühnenareal und sind in General Camping und Green Camping aufgeteilt. General-Camping ist die normale Campingzone, in der es lebhaft zugeht – hier wird rund um die Uhr gefeiert, Musik gehört und die typische Festivalgemeinschaft gelebt. Im Green Camping dagegen geht es etwas ruhiger und sauberer zu: Die Camper verpflichten sich, gewisse Regeln einzuhalten, z. B. Nachtruhezeiten und konsequente Mülltrennung, um die Umwelt zu schonen. Sämtliche offizielle Campingbereiche sind mit einer soliden Infrastruktur ausgestattet. Es gibt befestigte Wege, Beleuchtung, SanitRock im Park 2025, Rock im Park Jubiläum, Rock im Park Line-up 2025, Rock im Park Tickets, Rock im Park Zeppelinfeld, Rock im Park Headliner 2025, Rock im Park Nürnberg, Rock im Park Festival 2025, Rock im Park Bands 2025, Rock im Park 30 Jahreärstationen mit kostenlosen Duschen und WC-Containern, Trinkwasserstellen sowie Müllentsorgung.
Die medizinische Versorgung und Security-Präsenz ist auch auf den Zeltplätzen gewährleistet. Zudem können sich die Besucher direkt vor Ort mit Proviant und Ausrüstung versorgen: Auf dem Gelände betreibt beispielsweise die Handelskette Lidl einen temporären Festival-Supermarkt („Lidl Rock Store“), der ein breites Sortiment von Lebensmitteln bis Campingzubehör anbietet. Als besonderen Service stellt Lidl Transportwagen (Trolleys) bereit, mit denen Einkäufe bequem zum Zelt gebracht werden können. Oft gibt es dort sogar unterhaltsame Extras für Camper, etwa Partyspiele, Schminkstationen oder Chill-out-Bereiche, sodass auch abseits der Bühnen für Spaß und Komfort gesorgt ist. Das Festival Rock im Park 2025 findet vom 6. bis 8. Juni auf dem Zeppelinfeld in Nürnberg statt.
Das Festivalerlebnis bei Rock im Park gilt als einzigartig. Die Stimmung ist geprägt von intensiver Live-Musik, lautstarken Moshpits, begeistertem Mitsingen und einer besonderen Gemeinschaft unter den Festivalgängern – die Besucher nennen sich selbst augenzwinkernd “Parkrocker”. Neben den Konzerten auf den vier Bühnen gibt es ein umfangreiches Rahmenangebot: Auf dem Gelände finden sich zahlreiche Essensstände und Biergärten, die von klassischer Festivalkost (Burger, Pizza, Döner) bis hin zu veganen und internationalen Speisen eine breite Auswahl bieten. Merchandising-Stände laden dazu ein, sich mit Fan-Artikeln einzudecken – viele Besucher kaufen das offizielle Rock-im-Park-Shirt mit allen Bandnamen als Andenken. Allgemein kann man allerlei Merchandise wie T-Shirts, Hoodies, Poster oder Accessoires sowohl vor Ort als auch im Online-Shop der Veranstalter erwerben. Auch für Unterhaltung abseits der Bühnen ist gesorgt: Oft gibt es einen kleinen Vergnügungspark oder Aktionen der Sponsoren (beispielsweise Riesenrad, Bungee-Runs oder Gewinnspiele), eine Experience Area mit Autogrammstunden, und abends manchmal Aftershow-Partys oder DJ-Sets, bei denen weitergefeiert wird.
Die Organisation des Festivals ist über die Jahre professionell gereift – von einem ausgeklügelten Sicherheitskonzept über ausreichend Sanitäter und Versorgungsstationen bis hin zu innovativen Service-Angeboten. Seit einigen Jahren setzt Rock im Park etwa auf ein vollständig bargeldloses Bezahlsystem: Alle Einkäufe für Getränke, Essen oder Merch erfolgen bequem per Cashless-Chip am Festival-Armband, das man beim Check-In erhält. Auf dieses RFID-Armband können Besucher vorab oder vor Ort Guthaben laden und damit kontaktlos bezahlen – Bargeld wird auf dem gesamten Gelände nicht mehr benötigt (eine der wenigen Ausnahmen ist der Lidl-Store). Diese Neuerungen tragen dazu bei, das Festivalerlebnis für alle Besucher noch reibungsloser und moderner zu gestalten.
Geschichte von Rock im Park
Rock im Park kann auf eine fast 30-jährige Geschichte zurückblicken. Entstanden ist das Festival als süddeutsches Gegenstück zu Rock am Ring: Schon seit 1993 gibt es parallel zum Nürburgring-Event ein großes Rockfestival im Süden Deutschlands. Der erste Ableger fand 1993 unter dem Namen „Rock in Vienna“ in Wien (Österreich) statt, gefolgt von „Rock in Riem“ 1994 auf dem Münchener Flugplatz Riem. 1995 erhielt die Veranstaltung erstmals den Namen „Rock im Park“ und zog ins Münchner Olympiastadion, wo sie auch 1996 stattfand.
Seit 1997 ist schließlich Nürnberg der feste Standort für Rock im Park. In den Anfangsjahren in Nürnberg wurde die Hauptbühne zunächst im Frankenstadion betrieben, ehe ab 2004 das angrenzende Zeppelinfeld als zentrales Open-Air-Gelände genutzt wurde. Dadurch konnten mehr Besucher teilnehmen und ein echtes Festival-Feeling unter freiem Himmel entstehen. Über die Jahre wuchs Rock im Park stetig – musikalisch blieb es jedoch seinen Wurzeln treu: Jedes Jahr aufs Neue treten hochkarätige Acts der Rock- und Metalwelt auf, teils exklusiv. Immer wieder gab es besondere Momente, etwa legendäre Auftritte von AC/DC, Metallica, aber auch Newcomer, die in Nürnberg ihren Durchbruch feierten. Nach der Jahrtausendwende pendelten die Besucherzahlen meist zwischen 50.000 und 80.000; 2007 war Rock im Park erstmals im Voraus ausverkauft (ca. 60.000 Fans).
In den Jahren 2020 und 2021 musste das Festival aufgrund der COVID-19-Pandemie eine Zwangspause einlegen – beide Ausgaben fielen aus. Doch bereits 2022 kehrte Rock im Park erfolgreich zurück und verzeichnete wieder rund 75.000 Besucher. Seither knüpft das Festival an frühere Erfolge an. 2025 feiert Rock im Park sein 30. Jubiläum – ein Meilenstein, der mit einem besonders umfangreichen Programm (100 Bands auf vier Bühnen) und voraussichtlich erneut ausverkauften Zuschauermengen begangen wird. Trotz seiner langen Geschichte bleibt Rock im Park dynamisch und beliebt und ist aus der europäischen Festival-Landschaft nicht mehr wegzudenken. Als Teil des Duos Rock am Ring/Rock im Park hat es sich fest als jährlicher Höhepunkt für Rockfans etabliert. Nürnberg verwandelt sich einmal im Jahr in ein Mekka der Rockmusik, wenn die Parkrocker das Zeppelinfeld zum Beben bringen.