Festival Notfallplan bei Sturm – So sieht es im Ernstfall aus

Man kann alles organisieren. Aber gegen schlechtes Wetter gibt es keine Checkliste – nur einen Festival Notfallplan. Genau dieser festival notfallplan entscheidet, ob dein Open-Air bei Sturm sicher weiterläuft, pausiert oder im Chaos endet.

Warum das Wetterrisiko steigt

Europaweit stieg die Zahl wetterbedingter Festivalunterbrechungen von 2018 bis 2023 um fast 25 Prozent. Starkregen, Hagelzellen und Böen > 100 km/h treffen immer häufiger genau dann, wenn Zehntausende feiern. Ohne festival notfallplan riskierst du Haftungsfälle, Millionenschäden und Imageschäden.

Praxisfall Southside 2016 – „Alles unter Wasser“

Innerhalb von drei Stunden prasselten 60 l/m² Regen auf das Gelände, Windspitzen von 100 km/h brachten Bühnenfronten ins Wanken. Der schlecht drainierte Boden verwandelte Bars und Backstage-Zonen in Seen; nach Tag 1 musste das Festival abgebrochen und 60 000 Menschen nachts evakuiert werden. Shuttle-Reserven und ein zuvor fixierter festival notfallplan verhinderten Schlimmeres.

Praxisfall Wacken 2023 – „Total Admission Stop“

Dauerregen machte die Campingflächen unbefahrbar. Der Veranstalter zog die Reißleine und aktivierte den festival notfallplan: Ein „Total Admission Stop“ reduzierte die Kapazität von 85 000 auf 50 000 Besucher. Stahlplatten, Holzschnitzel und Stege hielten Rettungswege offen; die früh kommunizierte Maßnahme rettete das Event.

Die sechs Bausteine eines wetterfesten Festival-Notfallplans

  1. Vorab-Monitoring – Vertrag mit 24/7-Nowcasting-Dienst, Blitz-Trigger 14 km.
  2. Risiko-Trigger – Wind ≥ 80 km/h oder Blitz < 10 km → Code Orange.
  3. Gelände-Engineering – Drainagerinnen, Rasenpanzer, Blitzschutz an FOH & Bühnen.
  4. Multichannel-Kommunikation – PA, LED-Wall, App-Push, UKW-Radio, Social-Templates.
  5. Evakuierung & Shelter – Autos als Faraday-Käfige, Hallen bei > 5 000 Gästen, Ziel: Gelände leer ≤ 30 min.
  6. Wiederanlauf – Statik-Check, RFID-Re-Entry, Ersatz-Running-Order; Neustart-Fenster ≤ 2 h.

(NWS empfiehlt Show-Unterbrechung, sobald Donner hörbar ist – Blitz kann in 14 km Entfernung einschlagen.)

Go/No-Go-Checkliste bei Sturm

  • Wetter-Liaison meldet ETA < 60 min.
  • Code Gelb: Show-Pause, Publikum zu gesicherten Zonen.
  • Code Orange: Blitz < 10 km oder Wind > 70 km/h; Bühnen stromlos, FOH räumt.
  • Code Rot: Evakuierung gemäß festival notfallplan.
  • 30 min ohne Blitz → technische Checks → All Clear oder Abbruch.

Versicherung & Verträge richtig gestalten

Verankere eine „Adverse Weather Clause“ in jedem Vertrag. Parametrische Wetterversicherungen zahlen automatisch, wenn der definierte Schwellenwert – etwa 40 mm Regen binnen 24 h – überschritten wird. Nur wer den festival notfallplan sauber dokumentiert, erhält später schnellen Schadenersatz.

Fazit: Was bringt ein Festival Notfallplan?

Southside 2016 zeigt, wie fehlende Drainage Millionenkosten verursachen, Wacken 2023 beweist, dass ein hartes, früh kommuniziertes Kapazitäts-Stoppsignal ein Festival retten kann. Ein professioneller festival notfallplan mit klaren Wetter-Triggern, redundanter Kommunikation und regelmäßigen Crew-Drills ist deshalb keine Kür, sondern Pflicht – und die billigste Versicherung für ein zukunftsfähiges Open-Air.

Für den Newsletter anmelden

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Abonnieren Sie diesen jetzt und verpassen Sie kein Update!