Wer ist eigentlich Rocco del Schlacko? Namensgeber für das saarländische Festival ist nicht etwa der Herr von dem Bild, sondern der nahegelegene Schlackenberg. Doch was erwartet einen dort?
Seit Ende der 1990er hat sich Rocco del Schlacko von einem Geheimtipp zu einem der wichtigsten Open-Air-Festivals im Südwesten Deutschlands entwickelt. Veranstaltet wird das Festival auf den Püttlinger Sauwasen – ein Gelände, das zwar idyllisch klingt, sich jedoch Jahr für Jahr in ein lautes, energiegeladenes Musikspektakel verwandelt. Hier trifft alternative Rockkultur auf aktuelle Pop- und Indie-Trends – und das mit einer Atmosphäre, die so bodenständig wie besonders ist.
Das musikalische Profil: Laut, lebendig, abwechslungsreich
Musikalisch bleibt Rocco del Schlacko seiner Linie treu: Gitarrenlastige Acts, internationale Headliner und deutsche Festivalgrößen geben sich die Klinke in die Hand. Dabei reicht die Spanne von Alternative Rock über Punk bis hin zu Hip-Hop und elektronischen Einflüssen. Bands wie Die Ärzte, Billy Talent, Casper oder Biffy Clyro haben in der Vergangenheit auf der Bühne gestanden – stets begleitet von einem Publikum, das für seine leidenschaftliche, aber friedliche Stimmung bekannt ist.
Drei Tage Ausnahmezustand
Das Festival findet traditionell im August statt und dauert drei Tage. Der Donnerstag bietet einen Einstieg mit ausgewählten Acts, bevor am Freitag und Samstag das volle Programm gefahren wird. Zwei Bühnen sorgen für ein dichtes Line-up ohne lange Pausen – und für einen konstanten Strom an Energie.
Wer zwischendurch eine Pause braucht, findet auf dem Gelände Essensstände, Rückzugsorte oder kann sich in den angrenzenden Campingbereich zurückziehen. Denn Rocco del Schlacko ist nicht nur Musik – es ist auch ein Ort für Begegnungen, alte Freundschaften und neue Geschichten.
Camping, Community und Chaos – aber organisiert
Das Camping gehört fest zur Festivalerfahrung. Viele Besucher reisen schon einen Tag früher an, um sich die besten Plätze zu sichern. Trotz der Größe des Festivals (rund 25.000 Besucher jährlich) bleibt der Umgang familiär. Müllpfand, klare Regeln und ein funktionierendes Sicherheitskonzept sorgen dafür, dass das Festival chaotisch wirkt – aber gut durchdacht ist.
Nachhaltigkeit und Haltung
Auch im Saarland wird Nachhaltigkeit wichtiger. Rocco del Schlacko setzt zunehmend auf Müllvermeidung, bietet vegane Essensoptionen und fördert öffentliche Anreise mit Shuttlebussen und Bahnverbindungen. Die Veranstalter zeigen, dass sich Festivalspaß und Umweltbewusstsein nicht ausschließen müssen.
Festival mit Charakter
Rocco del Schlacko ist kein glattpoliertes Großevent – und genau das ist seine Stärke. Es ist ein Festival mit Ecken, Kanten, Herz und Haltung. Wer Musik liebt, Lagerfeuerstimmung sucht und auf ehrliche Live-Atmosphäre steht, ist hier genau richtig. Und spätestens wenn der Bass über den Schlackenberg rollt, weiß man: Rocco ist mehr als nur ein Name – es ist ein Erlebnis.